Die Chronic der Jägerkompanie |
1850 Der Jägerrock soll nicht mit zwei Knöpfe, sondern nur eine Reihe haben und die Knöpfe sollen eine runde Form haben. An den dunklen Hosen sollen grüne Streifen sein. Ferner soll jeder Jäger mit einem schwarzen Halstuch erscheinen. Bodenteich, den 17. April 1850
1851 Am 12. April 1851 erklärte der Kommandeur ( 2. Offizier ) Deichmann seinen Austritt aus dem Corps, da derselbe seinen Wohnsitz nach Wustrow verlegte. Da bei der Neuwahl keine Einigung zustande kam, wurde der Rottmeister Sckopp auch bis auf weiteres zum Kommandeur des Corps ernannt.
1852 Der Fahnenjunker der zweiten Rotte, Herr Fuhlbohm, wurde durch Stimmeneinsilbigkeit zum Fahnenjunker des Jägercorps ernannt. Demselben wurde zur Bedingung gemacht, sich die gehörige Uniform der Unteroffiziere anzuschaffen, für das Tragen der Fahne keine Belohnung zu fordern und von dem Schießgeld nicht befreit zu werden. Derselbe übernahm die Führung der Fahne. Er stellte zugleich die Bedingung, dass ihm die Fahne ohne sehr triftigen Grund nicht wieder abgenommen werden dürfe. Das Corps ging auf diese Bedingung ein, um die Führung der Fahne zu sichern. Durch Stimmmehrheit wurde der bisherige Rottmeister der ersten Rotte, Herr Hartwig Lübbecke, zum Rottmeister des Jägercorps ernannt. Der bisherige Rottmeister Sckopp trat seine Charge an Herrn Hartwig Lübbecke gern und bereitwillig ab. Der bisherige Rottmeister Sckopp wurde nun zum Kommandeur ( 2. Offizier ) des Corps ernannt. 1853 Es wurde über die Bildung einer Corpskasse gesprochen und der Beschluss gefasst: Das vorläufig beim nächsten Schützenfest jedes Mitglied 4 Mark an die Kasse zu entrichten hat. Zugleich sollen alle Strafgelder, die im Corps vorkommen, in diese Kasse fließen. Der Jäger Plaut übernahm bereitwillig diese Kasse. Demselben wurden außer den beiden Offizieren die Jäger Schulz I und Brammer I beigegeben. Da durch das Ausscheiden zweier Mitglieder, des schon im ersten Jahr errichteten Ehrengerichts, eine neue Wahl vorgenommen werden musste, so fiel diese Wahl durch Stimmmehrheit auf die Jäger Schulz I und Brammer I. Es wurde der Vorschlag gebracht, noch in diesem Jahr Hirschfänger anzuschaffen, um dem Corps noch ein besseres Ansehen zu geben. Dieses wurde auch beschlossen. Man war sich wegen dem Beitrag zu dieser Waffe und der Qualität derselben nicht einig. Daher wurde beschlossen, einen Hirschfänger zur Probe kommen zu lassen und dann darüber zu beraten. Es wurde der Sonntag 3. April dazu angesetzt. Der Jäger Geffert erklärte sich bereit, diese Probewaffe am nächsten Sonntag zu liefern. Der Jäger Geffert zeigte eine Probewaffe. Es wurde beschlossen, die Waffe solle einfacher sein als die Probewaffe. Die Jäger Utecht, Jacobi und Kless erklärten sich bereit die Lieferung solcher Waffen vor dem Schützenfest zu übernehmen. Das Geld für diese Waffen soll ausgeliehen werden. Zur Tilgung dieser entstandenen Schuld soll von jedem Mitglied vierteljährlich 4 Mark in die Corpskasse gezahlt werden. Jedes Mitglied steht es frei, seine Waffe gleich zu bezahlen. Wer seine Waffe noch nicht bezahlt hat, aber aus dem Corps austritt, verliert das Anrecht an dieser Waffe und muss sie dem Corps abtreten. Zahlt jedoch der Jäger den noch fehlenden Teil, so ist die Waffe sein Eigentum. Am Sonntagnachmittag, 14 Tage vor Pfingsten, um 4 Uhr sollen auf dem Saale in der Hauptwache Exerzierübungen vorgenommen werden.
Von den Mitgliedern des Jägercorps sind mehrere ausgeschieden und andere wieder eingetreten. Die jetzigen Jäger bestehen aus folgenden Herren: 1. Herr H. Lübbecke, Rottmeister 2. Herr A.Sckopp, Kommandeur 3. Herr G. Utecht, Unteroffizier 4. Herr C. Klees, Unteroffizier 5. Herr Fuhlbohm, Fahnenjunker 6. Herr S. Plaut, Jäger ausgetreten 7. Herr C. Boye´ " 8. Herr H. Schulz I " 9. Herr F. Brammer " 10. Herr C. Böhnecke " 11. Herr H. Leheberg " 12. Herr F. Dannehl " 13. Herr F. Geffert " entlassen 14. Herr F. Prösch " 15. Herr H. Parmann " 16. Herr Vieth " ausgetreten 17. Herr C. Leifermann " 18. Herr H. Wesch " 19. Herr Ratzeburg " 20. Herr Jacobi " ausgetreten 21. Herr Brammer II " 22. Herr A. Schulz II " 23. Herr W. Knop " 24. Herr C. Siebole " ausgetreten 25. Herr C. Dreyer " 26. Herr Keller " nicht eingetreten 27. Herr Holzendorf " 28. Herr T. Hachmeister " 29. Herr H. Knop II " 30. Herr H. Klees " 31. Herr C. Parmann " 32. Herr H. Siebold " 33. Herr E. Knop " 34. Herr H. Zeinecke I " 35. Herr W. Geffert " 36. Herr Zeinecke II " 37. Herr F. Utecht " 38. Herr F. Burmeister " 39. Herr F. Schulze II " 40. Herr A. Schöncke " 41. Herr Alsweinhagen " 42. Herr C.H.Struck " 43. Herr Aug. Dannenberg " 44. Herr Julius Plaut " 45. Herr C. Jahns " 46. Herr H. Oetcke " Es wurde zur Absprache gebracht, ob die Unteroffiziere andere Säbel tragen sollen als die Hirschfänger, die die Jäger tragen. Die Mehrheit der Stimmen war dafür, dass die Unteroffiziere gerade Stichdegen tragen sollen. Die 3 Stichdegen sollen gleich aussehen.
1854 Der Jäger Plaut legte die Rechnung der Jägerkasse ab und gab sein Amt als Mitglied des Ehrengerichts und Kassenführers dem Corps zurück. Es wurde zu einer neuen Wahl geschritten. Der Jäger Brammer I wurde gewählt.
1856 Am 3. Februar hat der Kommandeur Sckopp seine Entlassung eingereicht. Die Schürze, die dem Jägercorps gehört, hat er dem Herrn Rottmeister Hartwig Lübbecke abgeliefert. Neuwahl eines Rottmeisters und Kommandeur ( 2. Offizier ). Zunächst wurde beschlossen, dass künftig nur ein Offizier dem Corps vorsteht. Es wurde mit Stimmzetteln gewählt. Die Stimmmehrheit bekam der Jäger Fritz Hachmeister. Dieser nahm die Wahl an. Pfingsten 1856 wurde der neue Rottmeister Fritz Hachmeister König. Aus diesem Grund wählte das Corps den Jäger Heinrich Parmann zum Anführer auf ein Jahr.
1857 Pfingsten 1857 wurde beschlossen, den Jäger Heinrich Parmann künftig als zweiten Offizier zu behalten. Fritz Hachmeister übernahm wieder die Funktion des Rottmeisters. Fünf neue Jäger wurden aufgenommen.
1858 Mit großer Betrübnis scheide ich von Bodenteich und dem lieben Jägercorps. Das große Interesse, welches ich stets für das Jägercorps gehabt habe, lässt mich nur einen Wunsch hegen, den Wunsch, dass es immer fortbestehen möge unter Einigkeit und Fröhlichkeit Michaelis 1858 gez. Brammer Die Kasse mit einem Barvorrat von 3 Mark und Messingstückchen, 2 Hirschfänger im Wert von 1 Mark liegen dabei.
1859 Der wegen Versetzung ausscheidende Rechnungsführer Brammer I wird einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Da auch der Jäger F. Brammer II, Mitglied des Ehrengerichts seinen Rücktritt erklärte, wurde zur Neuwahl zweier Ehrenrichter geschritten. Es wurde der Jäger C. Böhnecke und F. Dannehl gewählt. Jäger C. Böhnecke wurde zugleich zum Rechnungsführer gewählt.
1864 Nachdem der Jäger F. Dannehl sein Amt als Ehrenrichter niedergelegt hatte, wurde zur Wahl eines neuen Ehrenrichters geschritten. Durch Stimmmehrheit wurde der Jäger Knop gewählt.
1865 Mitgliederliste Schützenfest 1865 Rottmeister Fritz Hachmeister, 2. Offizier Heinrich Parmann, Kassenführer C. Böhnecke, Dannehl, Kunze, Rege, H. Abbetmeyer, C. Jahns, H. Oetcke, H. Schulz, W. Geffert, H.Kruskop, F.Burmeister, A. Schöncke, Fr. Schulze, I. Pieper, H. Prösch, H. Zeinecke, C.Struck, C. Schulz, C. Schrader, A. Meyer, F. Schulz II, C. Boye, H. Ritzer, F. Hinzelmann, H. Warnecke, C. Janze. |