Rottenversammlung der Neustädter Rotte
Die Rottenversammlung der Neustädter Rotte wurde um 20:03 Uhr in Bad Bodenteicher Braunschweiger Hof durch den Rottmeister Andreas Baumgardt eröffnet.
44 Schützenbrüder der Neustädter Rotte
Um 20:07 Uhr betreten der Oberst und sein Adjutant das Rottenlokal.
Hauptmann Andreas Baumgardt läßt unter „Achtung“ die Fahne in den Versammlungsraum bringen.
Der Rottmeister begrüßt die Rotte und deren Ehrengäste. Ehrengäste in diesem Jahr Ehrenrottmeister Klaus Kruse und Thomas Ziemer, Ehrenschatzmeister Hauptmann Helmut Müller, Ehrenhauptmann Walter Schwerin, Stellengeldkassierer Fähnrich Wilhelm Meier, Bürgermeister Edgar Staßar und den Leiter des Kinderschützenfestes Andreas Pahl.
Der Oberstabsfeldwebel Hedke erhält das Wort. Er verkündete, dass er vor kurzem 85 Jahre alt wurde und aus diesem Grund möchte er für den heutigen Abend eine Flasche „Schluck“ spenden.
Der Rottmeister lässt das Geburtstagskind „hoch“ leben.
Unser Hauptmann stellt die Beschlussfähigkeit fest und nimmt die Bestellungen für das Abendessen auf. Anschließend verließt er die Tagesordnungspunkte.
Des Weiteren gibt er bekannt, dass ab sofort auch auf der Terrasse geraucht werden darf.
Um 20:13 erhält der Oberst, Holger Köhnecke das Wort.
Er kritisierte, dass im letzten Jahr die Rottenversammlung schon beendet war, noch bevor er überhaupt der Rotte einen Besuch abstattete.
Des Weiteren teilt er der Rotte mit, dass es in der nächsten Zeit personelle Probleme innerhalb der Gilde geben wird. Aus diesem Grund ist er bemüht, Lösungen zu finden, die ein Amt in der Gilde attraktiver machen.
Unser Oberst verkündet, dass er im nächsten Jahr sein Amt abgeben wird.
Voller stolz verkündete er, dass es während seiner Amtszeit 17 Schützenkönige gab. 6 davon stellte die Neustädter Rotte. Des Weiteren bedankt er sich für den guten Zusammenhalt innerhalb der Rotte.
Er teilt ebenfalls mit, dass das Schützenfest in diesem Jahr erstmalig auf der Bodenteicher Burg stattfinden wird. Das Königsessen wird im Brauhaus und im Rittersaal aufgebaut werden.
Trauerminute für den gestorbenen Oberstabsfeldwebel Horst Kriebel.
20:27 Uhr: Der Oberst verlässt das Rottenlokal.
Der Rottmeister gibt bekannt, dass Martin Bonack und Hans Joachim Land in die Neustädter Rotte eintreten wollen.
Die beiden „neuen“ stellen sich kurz vor.
Martin Bonack und Hans Joachim Land werden einstimmig in der Neustädter Rotte aufgenommen.
Um 20:35 Uhr wird die Versammlung für das Essen unterbrochen.
21:20 Uhr: Fortsetzung der Versammlung.
Der Rottmeister lässt den Rottenwirt für das gute Essen „hoch“ leben.
Protokoll der Rottenversammlung 2018
Das Protokoll wird vom stellv. Spieß Lars Bleck vorgetragen und ohne Änderungen einstimmig genehmigt.
Verlesung des Kassenberichts durch den Spieß der Neustädter Rotte Holger Roß.
Bericht des Kassenprüfers und Neuwahl der Kassenprüfer
Der Hauptgefreite Claus Dettmer teilt mit, dass die Kasse vorbildlich geführt worden ist und stellt gleichzeitig einen Antrag auf Entlastung.
Die Rotte stimmt dem Antrag zu.
Unteroffizier Anatolie Schewalje wird neuer 1. Kassenprüfer.
Gefreiter Thorsten Warm meldet sich freiwillig und wird einstimmig zum 2. Kassenprüfer gewählt.
Der Schieß-Uffz Oberfeldwebel Matthias Huber verließt den Schießbericht.
Oberfeldwebel Huber teilt mit, dass in diesem Jahr insgesamt 25 Schützenbrüder bei dem Jahresschießen durchgeschossen haben.
Der Schieß-Uffz bedankt sich bei dem Stabsfeldwebel Haase und dem Schützen Oehmichen für die geleisteten Dienste, insbesondere das „Schreiben“ während des Schießen.
Des Weiteren bedankt er sich bei dem Ehrenhauptmann Walter Schwerin für die Organisation der auswärtigen Schießen.
Oberfeldwebel Huber teilt mit, dass es beim diesjährigen Tagesschießen während des Schützenfestes besonders schöne Orden geben wird. Des Weiteren gibt er bekannt, dass das Gildeschießen nicht mehr am Pfingstmontag stattfinden wird, sondern am Samstag vor Pfingsten.
Es folgt die Verlesung der Gewinner für die Ketten und Orden.
Uffz Schewalje erhält die Kette der Neustädter Rotte auf Lebenszeit. Er erreichte 150 Ringe.
Der Gewinner der Freude-Goldschmidt-Kette ist in diesem Jahr der Oberfeldwebel Matthias Huber mit 138 Ringen.
Die Horst-Schneider-Kette geht in diesem Jahr an den Oberleutnant Ralf Schwerin. Er erreichte 139 Ringe.
Die Ergebnisse der roten Gruppe:
-
OSfFw Hans-Jürgen Detjen 148 Ringe
-
OStFw Rainer Schwerin 148 Ringe
-
OFw Matthias Huber 146 Ringe
-
Uffz Ralf Werner 144 Ringe
-
Gefr Thomas Kinastowski 143 Ringe
Die Ergebnisse der blauen Gruppe:
-
HG Claus Dettmer 142 Ringe
-
OLt Ralf Schwerin 142 Ringe
-
Fw Michael Timm 142 Ringe
-
Uffz Bleck, Lars 140 Ringe
-
Uffz Klaus-Peter Hinz 139 Ringe
Einteilung der Arbeitsdienste
Der Spieß teilt die Birkenschläger und Birkenverteiler ein.
Das Abschlussgrillen nach dem Birken verteilen findet in diesem Jahr wieder bei dem Rottmeister statt.
Bericht über das Schützenfest 2019
Der Rottmeister teilt mit, dass auch in diesem Jahr wieder der Gilde-Ehrenwagen fahren wird. Der Gilde-Ehrenwagen wird in diesem Jahr durch eine Spende des Pastors Lars Neumann finanziert.
Des Weiteren verkündet er, dass in diesem Jahr beim Ummarsch kein Spielmannszug spielen wird. Nach einer entsprechenden Lösung wird noch gesucht.
Der Parademarsch wird in diesem Jahr auf dem Marktplatz stattfinden.
Ablauf des Schützenfestes 2019
Der stellv. Rottmeister Lt. Hillermann verließt den Ablauf des Schützenfestes.
Des Weiteren stellt er das Menü für das Königsessen vor.
In diesem Jahr findet kein Bürgerschießen statt.
Das Offiziersfrühstück ist am Haupttag im Brauhaus auf der Burg.
Der Leutnant würde es sehr begrüßen, wenn in diesem Jahr ein „schwarzer“ Majestät wird.
Um 22:10 Uhr wird die Versammlung für eine kurze Raucherpause unterbrochen.
22:16 Uhr: Fortsetzung der Versammlung
Die Majestät nebst Schaffer betreten im selben Moment das Rottenlokal.
Der Rottmeister lässt die Rotte „still stehen“ und meldet der Majestät.
Ernennung zum Bekleidungsunteroffizier
Es wird der Hauptgefreite Claus Dettmer vorgeschlagen.
Hauptgefreiter Dettmer nimmt das Amt an.
Es folgt die Ernennung zum Unteroffizier.
Die Majestät erhält das Wort.
Er bedankt sich für die schöne gemeinsame Feier während des Schützenfestes in Kallenbrock.
Des Weiteren dankt er den Offizieren der Gilde für die Organisation des Schützenfestes.
Er sagt, dass es eine schöne Ehre war, Schützenkönig gewesen zu sein.
Der Rottmeister lässt die Majestät „hoch“ leben.
Schütze Oehmichen wird zum Gefreiten befördert.
Unteroffizier Taute wird zum Feldwebel befördert.
Feldwebel Michael Timm wird zum Oberfeldwebel befördert.
Oberfeldwebel Michael Peters wird zum Stabsfeldwebel befördert.
Oberstabsfeldwebel Manfred Schneider wird zum Fähnrich befördert.
Und der Fähnrich Molzahn wird zum Oberfähnrich befördert.
22.35 Uhr: Die Majestät verlässt das Rottenlokal
Der Veranstalltungsunteroffizier Shemus Karamac stellt seine Planungen der diesjährigen Rotten-Tour vor.
Als erstes schlägt er Bowling vor. Im Anschluss würde er dann ein Grillfest organisieren.
Der zweite Vorschlag wäre eine Kutschfahrt durch die Bodenteicher Heide. Auch hier könnte man im Anschluss noch ein wenig Grillen.
Es stehen zwei Termine zur Auswahl. Erster Termin: 07.09.2019, zweiter Termin: 21.09.2019.
Nach einer Abstimmung wurde beschlossen, dass wir in diesem Jahr eine Kutschfahrt machen werden. Der Termin wurde auf dem 07.09.2019 festgelegt.
Der Rottmeister bedankt sich bei dem Unteroffizier Ralf Werner dafür, dass er im ganzen Ort die Plakate für das Schützenfest verteilt hat.
Der Rottmeister erörtert nochmals das Problem mit der fehlenden Marschmusik während des Schützenfestes.
Schütze Bonack hat angeboten, mit seinem Smart und lauter Musik vorwegzufahren.
Des Weiteren wurde vorgeschlagen, die Musik aus einem Bluetooth-Lautsprecher erklingen zu lassen.
Es kam zu keiner einstimmigen Lösung.
Fähnrich Pahl sucht in seiner Funktion als Kinderschützenfestbetreuer noch Schreiber für das Kinderschützenfest.
Um 23:11 Uhr schließt der Rottmeister die Versammlung.