Das Gründungsdatum der Junggesellenrotte liegt leider weitgehend im Dunkeln. Tatsache aber ist, daß das sog. Junggesellencorps bereits zur vergangenen Jahrhundertwende am Schluß des Schützenummarsches mitmarschiert ist, ein alter „Hagestolz“ an der Spitze der Rotte. Seit dieser Zeit haben die Junggesellen viele Rottmeister als Führungskräfte gehabt (nachvollzogen aus dem Protokollbuch von 1953):
? Hptm. Dr.Anton Brockhaus / Rott.Fw. Alwin Kruse ?-1939 Hptm. Hermann Hoppe 1950 Hptm. Fritz Lübke / Rott.Fw. Helmut Grützmacher 1953 Hptm. Georg Ommler / Rott.Fw. Willi Gade 1954 Rott.Fw. Heinz Gabbert 1955 Rott.Fw. Fritz Scheidel 1957 Hptm. Fritz Scheidel / Rott.Fw. Friedrich Holzapfel 1959 Hptm. Horst Herold Rott.Fw. Ernst Raddatz 1961 Rott.Fw. Dieter Reese Rott.Fw. Alfred Baumann 1964 Lt. Ernst Dittberner 1965 Hptm. Ernst Dittberner / Lt. Valko v.Dittmann 1969 Lt. Michael Hintze 1971 Hptm. Michael Hintze / Lt. Ulrich Peters 1973 Hptm. Ulrich Peters/ Lt. Bernd Corvey 1975 Hptm. Bernd Corvey /Lt. Ulrich Kettler 1979 Hptm. Ulrich Kettler /Lt. Uwe Köhle 1980 Hptm. Uwe Köhle /Lt. Lothar Heinze 1982 Lt. Jürgen Lübke 1983 Hptm. Jürgen Lübke/ Lt. Reinhard Nieber 1985 Lt. Ralf Herold / 1987 Hptm. Frank Goldschmidt /Lt. Volker Meyer 1991 Lt. Ralf Schwerin 1992 Hptm. Ralf Schwerin /Lt. Thomas Flaak 1995 Hptm. Michael Timm / Lt. Henning Daasch 1997 Hptm. Jens Lühmann / Lt. Markus Kruse 2001 Hptm. Markus Kruse / Lt. Dirk Nerlich 2003 Hptm. Pascal Dekkers / Lt. Dirk Nerlich 2004 Lt. Ralf Werner 2005 Hptm. Ralf Werner / Lt. Tobias Kruse 2008 Hptm Tobias Kruse / Lt. Gero Berner 2010 Hptm Gero Berner/Lt Tim Klingenberg 2011 Lt. Lukas Ritzer 2013 Maj Gero Berner 2014 Hptm Lukas Ritzer / Lt. Philipp Leunert 2016 Hptm Philipp Leunert / Lt. Johannes Schulze

Die Anfänge nach dem Zweiten Weltkrieg waren nicht leicht. Ausmarschiert wurde mit der alten Fahne, in Zivilkleidung und mit einem Stoffhut als Kopfbedeckung. An einen Säbel war nicht zu denken, dieser wurde, wie eine neue Fahne und selbstgefertigte Schulterstücke, unter der Führung von Hptm. Horst Herold angeschafft. Die Uniform bestand in dieser Zeit immer noch aus Zivilkleidung. Am Hut wurde die linke Krempe – mit einer ausgeschnittenen Schießscheibe davor – hochgenäht. Das Jahresschießen auf dem Schießstand wurde ebenfalls eingeführt, welches bisher an der Schießbude stattfand. Diese Änderungen fielen alle in den Zeitraum unter Hptm. Herolds Führung. Die Uniform der Rotte besteht heute aus einem dunklen Anzug mit blauen Biesen an der Hose und am linken Ärmel, an dem auch das Rottenemblem angebracht ist. Weißes Hemd, dunkle Krawatte, ebensolche Halbschuhe und Socken sowie weiße Handschuhe komplettieren die Uniform. Als Kopfbedeckung dient ein dunkler Hut, bei dem die linke Krempe mit einer kleinen Schützenscheibe hochgenäht ist.
Obwohl den Junggesellen aufgrund der Statuten verwehrt ist, die Königswürde zu erringen, nehmen seit jeher reichlich Junggesellen am Schützenfest teil. Dieses ist wohl auf die gute Kameradschaft und die Einigkeit innerhalb der Rotte zurückzuführen, es gibt in jedem Schützenjahr reichlich zu lachen und zu feiern. Das Schützenjahr beginnt bei der Junggesellenrotte mit der Rottenversammlung am Mittwoch vor Himmelfahrt. Hier bestätigt die Rotte Neuwahlen und Beschlüsse sowie Ein- und Austritte. Die Mitgliederzahl schwankte vor 1996 zwischen 25 und 34. Seit 1997 ist die Mitgliederzahl nicht mehr unter 45 gesunken. Um Mitglied in der Rotte zu werden, muß man das 13.Lebensjahr vollendet haben, männlichen Geschlechts und Junggeselle sein.

Junggesellen-Hptm. Horst Herold Ende der 50er Jahrer beim Parademarsch auf dem Marktplatz
Von 1953 bis zur Standort-Auflösung 1997 marschierte der BGS am Schützenfest-Haupttag mit einer Abordnung von 20 bis 30 Mann junger Dienstanfänger bei den Junggesellen mit. Sie marschierten in Zivilkleidung, später trugen sie einen Strohhut, den sie nach Bezahlung des Ausmarschgeldes erhielten. Die schießsportlichen Aktivitäten der Junggesellen unterscheiden sich nicht von denen der anderen Rotten. Sie schießen fünf Jahresorden und eine Junggesellenkette aus, außerdem nehmen sie an verschiedenen Vergleichsschießen der Nachbarvereine teil. Seit mehreren Jahren sind sie auch in der Nachbargilde Lüder mit einer Abordnung vertreten.

Junggesellen-Hptm. Michael Timm u. Lt. Henning Daasch führten die Junggesellen Mitte der 90er Jahre
Seit 1995 haben die Junggesellen die Ehre, das jährliche Vergleichsschießen der Gilde auszurichten, zu dem die Nachbargilden und Vereine eingeladen werden, um sich gegenseitig in verschiedenen Schießsportdisziplinen zu messen. Seit 2003 wird dieses Schießen nicht mehr ausschließlich durch die Junggesellen durchgeführt. Außerdem wird jährlich eine Rottenfahrt organisiert, in dessen Rahmen dann eine Radtour, Butterfahrt oder Kanutour mit anschließendem Essen und gemütlichem Beisammensein stattfindet – auch dies eine Veranstaltung, die für Kameradschaft und Zusammenhalt sehr förderlich ist.
|